So verhalten Sie sich richtig – bei Gasgeruch
Bei einem Erdgasleck in Ihrem Gebäude besteht die Gefahr einer Gasexplosion oder Gasvergiftung. Als lokaler Betreiber des Erdgasnetzes informieren wir Sie, was Sie beachten sollten, wenn es in Ihrem Haus nach Gas riecht:
Ruhe bewahren
Dank des beigemischten Duftstoffs kann Ihre Nase schon kleinste Mengen an ausgetretenem Erdgas wahrnehmen. Die erste Regel lautet daher: Keine Panik.
Kein Feuer, keine elektrischen Geräte
Verwenden Sie keine Feuerzeuge oder Streichhölzer, machen Sie ggf. Zigaretten aus. Auch an elektrischen Geräten können Funken entstehen. Betätigen Sie daher keine Licht- oder Geräteschalter, belassen Sie Stecker in der Steckdose. Benutzen Sie kein Handy oder Telefon im Haus!
Fenster öffnen
Frische Luft senkt die Gaskonzentration im Raum. Öffnen Sie Türen und Fenster so weit wie möglich, am besten mit Durchzug. Schalten Sie keinesfalls die Dunstabzugshaube oder einen Ventilator ein, denn dann könnten sich Funken bilden.
Gashahn schließen
Schließen Sie die Absperreinrichtungen der Gasleitungen. Notieren Sie die Kontaktdaten der EVM vom "Haupthahn" oder Gaszähler (unsere Havarienummer finden Sie unter "SOS" am rechten Rand der Website).
Mitbewohner warnen
Klopfen Sie bei den anderen Bewohnern des Hauses (nicht klingeln - Funkenbildung möglich!) und informieren Sie sie bezüglich des Gasgeruchs. Verlassen Sie dann schnellstmöglich das Gebäude.
Außerhalb des Hauses Havarienummer anrufen
Unter 03735 65125 erreichen Sie rund um die Uhr unseren Bereitschaftsdienst. Ihr Anruf ist kostenlos, auch wenn er sich als "falscher Alarm" herausstellen sollte. Bei Bedarf können Sie auch die Feuerwehr unter 112 informieren.
Quellen:
- https://www.dvgw.de/themen/gas/verbraucherinformationen/was-tun-bei-gasgeruch/
- https://www.thermondo.de/info/rat/gas/gasgeruch-erkennen/
Marienberg, 07. Dezember 2024